Klimaschutz ist eine ganzheitliche politische Aufgabe. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist für unsere Klima- und Energiepolitik leitend. Allein 27 Gesetze mit unmittelbarer Klimaschutzwirkung haben wir in dieser Legislatur verabschiedet. Viele weitere beinhalten Maßnahmen, die das Klima betreffen. Die Grundlage unserer Politik ist das Klimaabkommen von Paris sowie der Bericht des Weltklimarates zum 1,5-Grad-Limit, der verdeutlicht, dass jedes Zehntelgrad zählt, um das Überschreiten von relevanten Kipppunkten im Klimasystem zu verhindern.
Klimaschutz bedeutet, dass wir unsere Mitmenschen, unsere Lebensgrundlagen und unseren Wohlstand schützen.
Es ist daher notwendig, auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen.
Unser stärkster Verbündeter gegen die Klimaerhitzung
Natürlicher Klimaschutz ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise. Bereits 122 Projekte im ländlichen Raum erhalten dafür rund 200 Mio. Euro! Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz fördert Maßnahmen wie Flächenentsiegelung, Moorrenaturierung, Auenwiederherstellung und Stadtbegrünung. Diese Projekte steigern nicht nur die Biodiversität, sondern schaffen auch mehr Lebensqualität durch klimaregulierende Effekte wie Schatten und CO₂-Bindung. So verbinden wir effektiv Klimaschutz mit einer besseren Lebensumgebung. Die Förderungen sind bis 2027 gesichert, und wir setzen uns dafür ein, dass sie auch langfristig erhalten bleiben.
Schutz vor den Folgen des Klimawandels
Seit dem 1. Juli 2024 ist das Klimaanpassungsgesetz in Kraft, um unser Land besser gegen die Folgen von Hitze, Dürre und Überschwemmungen zu schützen. Ziel ist es, unsere Lebensgrundlagen zu sichern und sicherzustellen, dass Wasserknappheit, Nahrungsmittelengpässe und Verluste in der Tier- und Pflanzenwelt möglichst vermieden werden. Das Gesetz hilft dabei, die wirtschaftlichen, gesundheitlichen und finanziellen Folgen der Klimaerhitzung langfristig zu reduzieren und unsere Umwelt intakt zu halten.
Klimaanpassung darf keine Frage des Wohnorts sein.
Deshalb müssen künftig in allen Regionen Deutschlands die Risiken durch den Klimawandel bewertet und verbindliche Strategien zur Anpassung entwickelt werden, damit wir überall gut und sicher leben können.
Aufbruch in die Zukunft
Wir haben mit zahlreichen Gesetzesinitiativen und Maßnahmen gezeigt, wie zukunftsorientierte Politik den Klimaschutz und die Mobilitätswende voranbringen kann. Ein zentrales Ziel ist es, den Verkehrssektor klimafreundlicher und effizienter zu gestalten. Dafür haben wir den Ausbau des Schienennetzes massiv vorangetrieben: Erstmals fließt mehr Geld in die Schiene als in die Straße.
Wir haben Schluss gemacht mit dem Tarifdschungel: Das Deutschlandticket sorgt dafür, dass der öffentliche Nahverkehr für Millionen von Menschen günstiger und zugänglicher wird, wodurch der Umstieg vom Auto erleichtert wird. Mit der Reform des Straßenverkehrsgesetzes geben wir Kommunen mehr Freiheit, klimafreundliche Maßnahmen wie Radwege und Tempo-30-Zonen schneller umzusetzen.
Über 60 Prozent Erneuerbare
Im Rekordtempo haben wir die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl beendet und der Ausbau der Erneuerbaren geht im Rekordtempo voran. Im ersten Halbjahr 2024 lag der Anteil an Erneuerbaren Energien bei etwa 60 %. Zum Vergleich: im gleichen Zeitraum 2021 lag dieser Wert noch bei 43 %. Die Folge ist günstiger und nachhaltiger Strom – die Energiepreise sind trotz Angriffskrieg von Russland und Inflation wieder auf dem Niveau von 2021. Mit unseren Neuregelungen haben wir für einen Solarboom auch in Bayern gesorgt. Auch bei der Genehmigung von Windkraftanlagen konnten wir dank verschiedener Gesetzespakete den Ausbau massiv steigern. Durch unsere festen Flächenziele für Windenergie ist das unselige Windkraft-Verbotsgesetz 10-H der CSU in Bayern praktisch bedeutungslos geworden. Zudem machen wir die Energieerzeugung demokratischer:
Statt Profite für einige wenige durch fossile Energieträger profitieren viel mehr Menschen von den Erneuerbaren.
60 % der Eigenheimbesitzer und jedes zweite Unternehmen denkt über Fotovoltaik nach. Kein Wunder, denn wir haben die Entbürokratisierung und den vereinfachten Anschluss vorangebracht.
Das Ergebnis unserer Politik: Die Kohleverstromung ist auf den niedrigsten Stand seit den 1960er Jahren gesunken. Das macht Hoffnung, dass wir unser Ziel - 2030 bei 80 % Erneuerbaren Energien zu sein – erreichen werden. Daran werden wir gemeinsam arbeiten!